Design und Kybernetik in Chile

„Aber was sollen wir mit all diesen Daten anfangen?“ (S. 69) lässt Sascha Reh einen Akteur in seinem neusten Buch „Gegen die Zeit“ fragen. In dem Roman von 2015 beschreibt er aus der Sicht des Designers „Hans Everding“ alias Gui Bonsiepe die Entwicklungen des chilenischen „proyecto cybersyn“ Anfang der 1970er Jahre. Während der Regierungszeit von Salvador Allende versuchte man durch kybernetische Lösungsansätze einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft zu suchen. Der Verband zur Produktionsförderung von Chile (Corporación para el Fomento de la Producción de Chile) versuchte hierfür Fabriken des südamerikanischen Landes mit einem Zentralcomputer in Stantiago de Chile zu verbinden. Die in der Hauptstadt eintreffenden „Echtzeitdaten“ sollten einerseits dabei helfen die chilenische Wirtschaft leistungsfähiger und effizienter zu organisieren. Gleichzeitig erhoffte man sich – für die damalige Zeit der „Planungs-Euphorie“ nicht untypisch – mit Hilfe dieser Vernetzung und kybernetischen „Kunst des Steuern“ die Zukunft aktiv zu gestalten und beispielsweise Hungernöte oder Wirtschaftskrisen schon vor Ausbruch verhindern zu können.

Die Aufgabe von Gui Bonsiepe war es dabei das Kontrollzentrum des „proyecto cybersyn“ zu gestalten. Da alle Informationen in einem Raum zusammenlaufen sollten, entwickelte er hierfür Wandelemente mit verschiedenen Bildschirmkomponenten, um alle Daten visuell präsentieren zu können – wie dies heute beispielsweise in Kontrollzentren üblich geworden ist. Die von Bonsiepe gestalteten Arbeitssitze

Eero Saarinen: „Pedestal“ Armchair and Seat Cushion, designed 1956; manufactured ca. 1970.This image was uploaded as a donation by the Brooklyn Museum to Wikipedia.

ähnelten dabei an Eero Saarinens Stühle für die Firma Knoll in den 1950er Jahren. In den drehbaren Sesseln waren Bedingungselemente eingelassen, um alle Entscheidungen von einem Platz aus an den Zentralrechner weitergeben zu können.

Der „Ulmer“ Gui Bonsiepe sah damals in dem „proyecto cybersyn“ die Möglichkeit mit Design die Gesellschaft zu verändern, wie es als Anspruch an der HfG Ulm entwickelt worden war. In Sascha Rehs Roman reflektierte dies „Hans Everding“ wiefolgt: „Für [die Abgeordenten der Unidad Popular] waren wir ein paar halbstarke Technokraten, die keine echte Aufgabe hatten, sondern höchstens eine selbsternannte Mission, für die sich bestenfalls andere halbstarke Technokraten interessierten.“ (S. 278). Über seine Erfahrungen und das turbulente Ende seiner Arbeit in Chile berichtete Bonsiepe 1974 in dem Buch „Design im Übergang zum Sozialismus: ein technisch-politischer Erfahrungsbericht aus dem Chile der Unidad Popular„. Die Frage, ob Design eine Gesellschaft verändern kann, bewegt Bonsiepe noch heute, wie ein Vortrag 2015 in Berlin zeigte.

Denn das Projekt „proyecto cybersyn“ endete gewaltsam am 11. September 1973. Der rechte General Pinochet putsche mit Hilfe der US-amerikanischen CIA gegen die gewählte, sozialistische Regierung von Salvador Allende und errichtete eine marktradikal-ausgerichtete Militärdiktatur.

German Industrial Design in the Holy Land – A Short Overview on Israeli-German Design-Relations

German Industrial design in the holy land was quite unthinkable after 1945. But since the 1960s designers from Israel and Germany came again in touch. In this short overview I will discuss the relations of the West German Industrial designers to Israel from the 1960s to the 1980s. I will argue, that personal relations were much more important than institutional connections, as one might think.

The beginning of the diplomatic relations between Israel and the FRG in the year 1965 was a kind of a breakthrough. After the Shoah relation with Germany, as the country of the enemy, was a controversial topic in the Israeli society. With the first steps of the Reparations Agreement from 1952, Adenauer and Ben Gurion laid the basics for diplomatic relations in the future. They came thirteen years later by a diplomatic agreement between Bonn and Tel Aviv. With this it became easier for privates or economical connections between West Germany and Israel. It is also important to mention that East German design was hardly unknown, because the GDR had no connections to Israel. East Berlin supported the so-called PLO, like the USSR and other countries from the Eastern Block did, and had no diplomatic relations to Tel Aviv.

Visit of Konrad Adenauer in Tel Aviv, May 1966, Bundesarchiv, B 145 Bild-P092350, CC-BY-SA 3.0

Industrial Design was far away from being the post important point at the cultural or economical relations between the two countries. But anyhow, in the 1960s the design connections started growing. They are an interesting point for a transnational design history to study, how the relation between two states came in touch. I will show in the following two parts, that the relationship between these two countries was more based on personal than on institutional connections.

Institutional Connections

First a lot of West German politicians, industrialists, and designers in the 1960s were very much interested in a connection. Looking into the historical sources, the national socialism, the Shoah or the Second World War, were neither not used as a references nor even mentioned. The Germans as well as the Israelis were much more interested in a design exchange of ideas and goods, bounded with an economical connection. Even after Israel became a member of the International Council of Industrial Design Societies in 1969, the industrial designers of both countries came regularly together.

But after the Six-Day-War in 1967 things went more difficult for German design in Israel. After that, many West German companies were frightened to present their consumer goods in Israel, because they expected as a result a boycott by Arabian states. The Yom Kippur War from 1973 made things even worse, so West German companies and authorities became more careful with their engagement in Israel.

This is also example to show, that a design network had not to go via institutions but can use the personal networks. Because the personal than the institutional connections characterized more the design relations between Israel and the FRG. For example the German Design Council – as state founded institution – planed to show an exhibition in Israel since the end of the 1960s.1 The financial support should come from the Federal Foreign Office in Bonn. In particular Gustav Stein – managing director of the German Design Council and member of the West German Parliament – pushed the idea of a design exhibition in Tel Aviv and Jerusalem forward. But the idea was postponed many times. The background was the fear of a boycott by Arab countries, if companies would present their goods in Israel. So they asked the authorities in Bonn and the German Design Council to postpone the exhibition until the idea was dropped. Till the end of the Berlin Wall, there was no Israel or German design exhibition, it first changed after the German reunification.

Personal Connections

Now in the second part, I will give some example how a personal network between Israel and the FRG brought the industrial designers from the two states together. This is important, because as I would argue, most of the connections between Israeli and West German since the 1960s came on a personal way via designers themselves. In the following I will give three examples from each decade to visual this.

In the year 1965 the “form” – the most important West German magazine at that time – published a first reportage on Israeli design. In it Moshe Kohen described the current status of industrial design in Israel. The country was characterized by a lot of migration, thus the Israeli authorities had to build fast but with quality a new livelihood for newcomer in the Holy Land. Following the author design had a very strong position in fulfilling this task. Beside that, the reportage informed the West German readers about the institutions, universities, and the economical situation, the Israeli designer were dealing with in the 1960s.2 It was remarkable, that historical references of design history – one might immediately think about the Bauhaus architecture in Tel Aviv or German architecture sights in Jerusalem or Haifa – were not mention in this article or else where later.

The design connection between Israel and West Germany put on current issues and not reflection history. For example, the article author Moshe Kohen was part of the most important design school in the FRG. Kohen graduated in 1963 at the Hochschule für Gestaltung Ulm. His diploma thesis in the field of product design was on dishes, supervised by Gert Karlow, Leonard Bruce Archer and Horst Rittel.3 Thus Kohen was an design expert, who was trained in Southwest Germany and worked later in Israel. So Kohen is one example for the personal network between both countries. It is a pity, that his binational design biography is not in the focus of the design history till today.

Another prominent example is the visit of 1973 by Julius Posener – by this time head of the German Werkbund – together with Wend Fischer – director of the Neue Sammlung in Munich – and Wilhelm Wagenfeld – a famous German product designer.4 The three important German designers were invited to an exhibition vernissage in Jerusalem, where the design by Wagenfeld was shown to an Israeli audience. All three were also guests at the new permanent exhibition on Israel design in the Israel Museum. Posener wrote fascinated about the welcome address by Teddy Kollek, the famous major of Jerusalem by that time. Especially the biography of Posener could be worth to have a look at, because he was forced to emigrate after 1933 to Palestine due to the National Socialism in Germany and later came back to Germany. Via Posener there could be a strong connection between i.e. the German Werkbund and Israel, but this needs more archival research in the Posener Archive in the Academy of Arts Berlin.

The last example is the personal exchange in design education. The Siemens designer Jens Reese gave in the end of the 1980s a design seminar series at the famous Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. In these seminars he taught his ideas of creativity methods. Especially his visual permutation methods – a kind of elemental design method – were widely asked by the Israeli design students. Reese was also interviewed by the “form” on his impressions about Jerusalem, Israel and the design there. He gave an interesting overview on Israel design education, difference between continental Europe and the Holy Land as well as his experiences from the design courses at Bezalel.51 Rat für Formgebung, Tätigkeitsbericht 1970, pp. 15.

2 Kohen, Mosche (1965): Briefe aus Tel Aviv – Design in Israel, in: form (31), p. 10-11. Very similar to that was the article Steiner, Simon D. (1966): Design in Israel, in: Industrial Design (5), pp. 68-71.

4 Posener, Julius (1973): Besuch in Jerusalem, in: Werk und Zeit (7), p. 7.

5 See Unknown (1986): Spinner gesucht, in: form (114), p. 78 and Reese, Jens (1988): Mit traumwandlerischer Sicherheit gestalten… in: form (121), pp. 23-25.

Die Bibliothek des Rats für Formgebung für und in der Designgeschichte

img_7134Seit seiner Gründung 1951/52 war die Bibliothek für den Rat für Formgebung eine der zentralen Serviceeinrichtungen. Denn mit dem Gründungsbeschluss erhoffte sich der Bonner Bundestag eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen Investitions- und Konsumprodukte. Gleichzeitig wurde die erste fachliche Leiterin Mia Seeger damit beauftragt, der sogenannten ,Guten Form‘ zum Durchbruch zu verhelfen und das gestalterischen Niveau in der noch jungen Bundesrepublik zu steigern. Die Bibliothek hatte hier die Aufgabe designspezifische Fachinformationen zur Verfügung zu stellen.

img_7062Der Bereich Bibliothek und Informationsservice in Darmstadt besaß für diese Aufgabe zwei wesentliche Funktionen. Ähnliche wie andere Bibliothek sollte internationale und nationale Fachliteratur aus dem Themenbereich Design systematisch gesammelt werden. Und gleichzeitig galt es diese zugänglich zu machen. Erstens geschah es in der üblichen Form, dass die Literatur als Präsenzbestand sortiert wurde und jedem Interessierten die Bibliothek offen stand. Besonders Studierende der nahen Werkkunstschule bzw. Fachhochschule Darmstadt nutzen dieses Angebot auf der Mathildenhöhe. Obwohl sich die Verantwortlichen beim Rat für Formgebung auch mehr Besucher aus der Industrie und anderen Designinstitutionen erhofften, kamen beispielsweise der überwiegende Anteil der ca. 600 Besucher 1975 von lokalen Bildungseinrichtungen.

© Rat für Formgebung/German Design Council

© Rat für Formgebung/German Design Council

Die zweite für eine Bibliothek weniger gängige Art der Informationszugänglichkeit waren die sogenannten Literaturhinweise bzw. die Design Bibliography. Die Mitarbeiter fertigten seit 1961 DIN-A-6 Karteikarten zu jeder Publikation an, welche vierteljährlich an Abonnenten – Privatpersonen aber auch Design-Institutionen – verschickt wurden. Als zusätzliches Hilfsmittel wurden die Karten mit Dezimalklassifikationen versehen und Indexlisten erleichterten dabei eine spätere Suche. Von 1966 bis 1975 bot der Rat für Formgebung seine Literaturhinweise als englischsprachige ,Design Bibliography‘ an.

© Rat für Formgebung/German Design Council

© Rat für Formgebung/German Design Council

Im Auftrag des Industriedesigner-Dachverbands war das sogenannte IIC (ICSID Information Center) für die Erstellung dieser internationalen Literaturkartei für ungefähr 1.000 Bezieher zuständig. Daneben unterhielt der Rat für Formgebung auch lange Zeit ein eigenes Dia- und Bildarchiv, welches besonders aus Produktphotographien bestand. Eine Designer-Kartei, in welcher sich alle Industriedesigner freiwillig eintragen konnte, sollte bei der Vermittlung von Aufträgen zwischen Designern und Industrie behilflich sein. Im Gegensatz zu den Literaturhinweisen wurde das eigene Bildarchiv und die Designer-Kartei vermutlich aufgrund von Personalknappheit seit Anfang der 1980er Jahre kaum noch gepflegt. Alle drei Serviceeinrichtungen bieten jedoch für eine bundesdeutsche Designgeschichte eine kaum zu überschätzende Quellenbasis. Zumal heute die Stiftung Deutsche Design-Museum den großen Verdienst hat, diese kostbaren Bestände systematisch und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Für zukünftige designhistorische Forschung bietet daher diese Sammlung viele neue Zugänge und Funde.

© Rat für Formgebung/German Design Council

© Rat für Formgebung/German Design Council

Die Sammlungstätigkeit im Bereich der gedruckten Literatur zeichnete sich auch dadurch aus, dass die Bibliothek des Rats für Formgebung im Kalten Krieg auch über die sogenannten Systemgrenzen hinweg Literatur bezogen. Zeitschriften wie das sowjetische Zentralorgan „Техническая Эстетика“ des Allunions Instituts für technische Ästhetik in Moskau oder die Zeitschrift „form + zweck“ des Ostdeutschen Amts für industrielle Formgebung wurden lückenlos in Darmstadt gesammelt. Daneben wurden etliche weitere Monographien, Kataloge oder Magazine aus Polen, Ungarn oder der damaligen Tschechoslowakei in die Bibliothek übernommen. Westliche Literatur aus Frankreich, Großbritannien, Italien oder den USA wurden ebenfalls vom Rat für Formgebung in die Bibliothek integriert. Ebenso bemühte sich der Vorstand des Rats bei der Geschwister-Scholl-Stiftung um die Übernahme der ehemaligen HfG Ulm-Bibliothek nach Darmstadt. Der Ulmer Oberbürgermeister entschied sich jedoch diese Bibliothek leihweise der Universität Ulm zur Verfügung zu stellen.1 Durch den sukzessiven Ankauf von Fachliteratur wuchs die Bibliothek des Rats für Formgebung im Laufe der Jahrzehnte zu der führenden Designbibliothek in der Bundesrepublik. So standen den Besuchern beispielsweise im Jahr 1987 ca. 4.500 Bücher, 140 Zeitschriften mit ungefähr 1.500 Jahrgängen und über 10.000 Literaturhinweise zur Verfügung.2

© Rat für Formgebung/German Design Council

© Rat für Formgebung/German Design Council

Nicht ganz ohne Selbstlob titelte daher die eigene Zeitschrift ,design report‘ schon Ende 1972, dass die Bibliothek des Rats für Formgebung als ein der „bestorganisiertesten Design-Bibliotheken der Welt“ galt und auf Empfehlung der UNESCO in die internationale Statistik für Fachbüchereien aufgenommen wurde.3 Und bis heute ist diese Bibliothek einer der zentralen Orte für die Recherche bezüglich der bundesdeutschen Designgeschichte. Mit der langjährigen Leiterin Helge Aszmoneit befindet sich die Bibliothek seit 1987 in äußerst kompetenten und zuvorkommenden Händen. Die dortige Hilfsbereitschaft und Arbeitsmöglichkeiten lassen diese Literatursammlung bei dem Frankfurter Messeturm zu einem kleinen designhistorischen Forschungszentrum werden. Sämtliche bibliographischen Angaben und Signaturen können über den Frankfurter Bibliotheksverbund online vorrecherchieren werden. Und da die U-Bahnanbindung zum Hauptbahnhof mit knappen 5 Minuten äußerst kurz ist, sind auch Anreisen außerhalb des Rhein-Main-Gebiets jederzeit ohne Probleme möglich. Bei Bedarf können die örtlichen Kopierangebote benutzt werden, schlichte Notizphotographien sind ebenfalls möglich. Ebenfalls für Forscher_innen nicht unerheblich ist die Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort. Ein großes Einkaufszentrum, keine 5 Minuten zu Fuß entfernt, bietet eine breite kulinarische Auswahl, sodass auch diesbezüglich keine Wünsche offen bleiben.

© Rat für Formgebung/German Design Council

© Rat für Formgebung/German Design Council

Für jede_n Designhistoriker_in mit dem Forschungsschwerpunkt auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist daher ein Besuch in der Bibliothek des Rats für Formgebung eine große Bereicherung.

1) Protokoll zur Vorstandssitzung des Rats für Formgebung vom 12.7.1973, S. 6f.
2) Aszmoneit, Helge (1987): Die Design-Bibliothek im Rat für Formgebung, in: design report (1), S. 19.
3) Unbekannt (1972): Eine der besten Design-Bibliotheken der Welt, in: design report, vom 08.12.1972.

 

Vielen herzlichen Dank an den Rat für Formgebung und besonders Helge Aszmoneit für die Unterstützung und für die  Abbildungen.

Zäsuren in der Designgeschichte

Das Jahr 1938 ist eine Zäsur in der Designgeschichte – zumindest aus der Sicht der Kuratoren des Museums für angewandte Kunst in Wien. Der „Anschluß“ Österreichs wird in der Dauerausstellung in Wien als das Ende einer Design-Periode verstanden. Mit dem Jahr 1938 endet das österreichische Design. Losgelöst von der Frage, ob der „Anschluß“ 1938 in allen Facetten eine Zäsur war, drängt sich eine gedankliche Auseinandersetzung mit Periodisierungen in der Designgeschichte mehr oder weniger auf.

Standardwerke zur Designgeschichte, beispielsweise von Victor Margolin oder Gert Selle, orientieren sich im 20. Jahrhundert überwiegend an politischen Zäsuren in ihren Darstellungen. Sowohl in Margolins „World History of Design“ als auch in Selles „Geschichte des Design in Deutschland“ bilden die beiden Weltkrieg die Ereignisse, welche das Design des 20. Jahrhundert periodisieren. Bei Selle wird darüber hinaus das Jahr 1968 – mit dem Ende der HfG Ulm und/oder mit der 68er-Bewebung – zur Zäsur. Wie im Wiener Beispiel werden meist politische oder gesellschaftliche Veränderungen als Beginn und Ende designhistorischer Periodisierungen gewählt.

In der deutschen Forschung zur Zeitgeschichte wird seit längerem über die verschiedenen zeitlichen Einteilungen diskutiert. Der von mir favorisierte Ansatz „Nach dem Boom“ betont beispielsweise, dass die 1970er und 1980er Jahre eine Zeit weitreichender soziokultureller Transformationen waren. Nichtsdestotrotz gibt es verschiedene andere Angebote, Zäsuren im 20. Jahrhundert zu setzen, die ebenfalls ihre Berechtigungen haben. Etwas sarkastisch aber lesenswert hat dies Jürgen Kaube in seinem Essay „Auf dem Jahrmarkt der Zeitdiagnosen“ zusammengefasst. Für moderne Zeithistoriker_innen ist es üblich über verschiedene Ansätze zur Periodisierung einer „Geschichte der unmittelbaren Gegenwart“ zu diskutieren.

In der aktuellen historischen Designforschung konnte ich – bis jetzt – in dieser Richtung wenig Debattenbeiträge finden. Obwohl sich meistens die Mühe lohnte, gängige Erzählungen einmal „gegen den Strich zu bürsten“, orientiert sich die Designgeschichtesschreibung in Deutschland überwiegend an den gängigen Zahlen: 1907 (Gründung des Werkbunds), 1914/1918 (1. Weltkrieg), 1933 (NS-„Machtergreifung“), 1945 („Stunde Null“), 1968 (Ende der HfG Ulm) und 1990 (dt.-dt. Wiedervereinigung).  Alle Jahresangaben können sicherlich als Zäsuren benutzt werden. Jedoch wäre es sicherlich ebenso spannend einmal zu verfolgen, wie dieselben Akteure hinewg über diese Epochen agierten. Periodisierungsversuche jenseits von politischen oder soziokulturellen Zäsuren, zugleich aber stärker orientiert an designimmanenten Entwicklungen, beispielsweise die Gründung des ICSID 1957 oder die Einführung des Farbfernsehens 1967, wären zwar zuerst eine Herausforderung, aber auch eine Bereicherung für die designhistorische Forschung.